Für eine moderne Lernkultur und zeitgemäße Bildung ist der produktive und durchdachte Umgang mit Medien von großer Bedeutung. Er fördert die Kreativität, das Wissen und die Kritikfähigkeit. Das Medienzentrum und seine Außenstellen sind Orte der Beratung, Projektarbeit, Fortbildung und Produktion.Sie vernetzen sich kooperativ mit Schulen, Kindertagesstätten,
Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie mit anderen Anbietern von Medien und Medienbildung. Mit dem Medienpädagogischen Zentrum in Hannover besteht ein fester Verbund. Unsere Angebote für Bildung und Kompetenz mit Medien liefern Beiträge zur Qualitätsentwicklung von Schule und Bildungsarbeit in der Region Hannover. Sie eröffnen die Vielfalt neuer und klassischer Medien.
Zum Schutz vor Infektionen ist das Medienzentrum vom 16.12.2020 an und bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
NEUES MEDIENPORTAL
Alle Infos zur Jungen Filmschule der Region Hannover unter https://www.to-the-movies.de.
Online-Veranstaltung – Online Streaming der Exposure Labs Produktion "Das Dilemma mit den sozialen Medien ". Alle Teilnehmer/innen haben Zugang zur Dokumentation, die die Auswirkungen von sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder TikTok auf das Individuum und die Gesellschaft beleuchtet.
Sie brauchen Unterstützung für Ihre Webseite,
haben Fragen zu Multimedia, Video oder Internet, dann melden Sie sich per E-Mail bei mir: walter.wilke@mzrh.de oder telefonisch unter: 0511/9 89 68 – 12
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir bedauern sehr, dass auch Kinobesuche im Rahmen der KinoSchule Hannover von der aktuellen Situation betroffen sind und nicht durchgeführt werden dürfen.
Daher kann das Filmprogramm, das wir für Sie ausgewählt haben, in diesem Januar nicht auf der großen Leinwand im Kinosaal seine Wirkung entfalten. Auch die Filmgespräche werden nicht im Kino stattfinden können.
Für uns ist und bleibt der Kulturort Kino eine Schnittstelle zwischen Film und Bildung. Damit wir aber trotz der gegenwärtigen Einschränkungen die Filmbildung Ihrer Schüler*innen stärken können, haben wir ein alternatives Angebot für Sie und Ihre Klassen erarbeitet...
Für Projekte, Unterrichtseinheiten oder Veranstaltungen mit Video, Foto oder Audio hat das Medienzentrum der Region Hannover einen umfangreichen Bestand an ausleihbaren Geräten.
Um den Schulen der Kommunen in der Region Hannover weite Wege zu ersparen und das Ausleihen zu erleichtern, können wir Ihnen ab September 2019 die Bestellungen direkt in die Schule liefern (ausgenommen Stadt Hannover)!
MEINE VIDEOPROJEKTE IN SCHULEN, KITAS UND KULTUREINRICHTUNGEN
sind jetzt endlich wieder möglich. Wie gewohnt, bin ich wieder für Ihre Videoprojekte da und kann Sie praktisch unterstützen – vor Ort. Um sicher mit Hygiene und Abstand arbeiten zu können, benötige ich in jedem Fall vorab den entsprechenden Corona-Hygieneplan der Schule bzw. Einrichtung.
Ich freue mich auf neue Projekte! Kontakt 0511-9896824 oder per E-Mail: adele.mecklenborg@mzrh.de
Bleiben Sie gesund, Adele Mecklenborg.
ODER: „Die Klasse in Corona-Zeiten“ – Die Schülerinnen und Schüler filmen zuhause oder in der Schule mit dem Smartphone kleine Szenen zu einem bestimmten Thema, ganz gleich aus welchem Fach. SIE senden mir das Material, und ICH mache daraus einen Film! Ich wünsche alles Gute und freue mich auf Ihre Ideen – Adele Mecklenborg, Tel. 0511 – 989 68 24, E-Mail: adele.mecklenborg@mzrh.de
Am 8. Juli 2020 wurden in einer feierlichen Online-Preisverleihung die diesjährigen Landessieger der Niedersachsen Filmklappe vorgestellt.
Die Aufzeichnung der Preisverleihung kann man sich hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=hN35zabubYc
Auch an dieser Stelle noch einmal Gratulation an die Sieger und ein großes Dankeschön an alle Nominierten für ihre tollen Beiträge.
Und nun heißt es: Auf in ein neues Wettbewerbsjahr!
Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021.
Viel Spaß und gutes Gelingen bei Ihrer und Eurer Filmarbeit!
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) ist eine digitale Lern- und Arbeitsumgebung, welche ab Mai 2020 für Bildungseinrichtungen in Niedersachsen zur Verfügung steht. Die NBC ist cloudbasiert, was bedeutet, dass für die Arbeit keine Installation eines Programms oder einer App nowendig ist. Die gesamte Arbeit findet im Internetbrowser statt und ist entsprechend von jedem Endgerät aufrufbar. Die NBC kann auf bereits bestehende Schulsysteme wie IServ, Moodle, u.a. aufsetzen und diese ergänzen. Sollte eine Schule noch nicht über ein solches Schulsystem verfügen, kann die NBC ein erster Schritt zur digitalisierten Schule sein.
DIGITALE SCHULE UND DIGITALE BILDUNG
NICHT OHNE MEDIENPÄDAGOG*INNEN
ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=3Ff98qxJ0ww)
Ein Statement der Gesellschaft fürMedienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) www.gmk-net.de
mehr Infos: https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/de/uniplus/
mehr Infos: Digital Pakt Schule (pdf)